1820 wurde in Isenthal der letzte Urner Bär nah einer wilden Treibjagd erschossen. Heute ist der Bär im Begriff, die Schweiz zurückzuerobern. Vor allem Kinder sind von diesem grossen Tier fasziniert. Auf dem Bärenweg für Kinder lernen sie auf spielerische Art und Weise viel Wissenswertes. Der Bärenweg startet mitten im Dorf und dauert rund 2 h. Er eignet sich sehr gut für Vorschul- und Kindergartenkinder sowie für die Unterstufe. Mit Anschliessendem Picknick oder Grillieren beim Spielplatz Gubeli.
Informazione
WANDERINFORMATIONEN
Wanderung Kategorie: leichte Wanderung
Wanderzeit: 1.5 Stunden reine Wanderzeit
Höhendifferenz: 170 m aufwärts / 170 m abwärts
Distanz: 3 km
Konditionelle Anforderung: leicht
Technische Anforderung: T1 keine
Percorso dell'escursione
Mostra su swisstopo
Dati:
swisstopo,
www.urnerwanderwege.ch
Dati:
swisstopo,
www.urnerwanderwege.ch
Isenthal
0:00
0:00
Isenthal
0:49
0:49
Proposte escursionistiche

Alpwirtschaft Biwaldalp
• UR
Alpenkranz 3. Etappe: Biwaldalp - Sassigrat - Musenalp
Vom Touristenrestaurant Biwaldalp (1695 m) folgen wir einem guten Pfad und gelangen zuerst zwischen grossen Steinblöcken hindurch und über Alpweiden mit einer abwechslungsreichen Pflanzenwelt über einen leichten Anstieg hinauf zum tiefsten Einschnitt des Überganges Sassigrat (1868 m). Gleichzeitig wechseln wir vom Isenthaler Grosstal hinüber ins Kleintal. Im Eidg. Jagdbanngebiet können wir, mit ein wenig Glück, ganze Gruppen von Gämsen beobachten. Neben dem Schartihöreli ist die Aussicht offen bis über den Urner See nach Sisikon und die nahe gelegenen Berge Gitschen, Schlieren und der Uri-Rotstock, die mit ihrer Grösse und Schönheit beeindrucken. In der Ferne grüssen zudem Mythen, Rophaien, Schächentaler Windgällen und Glärnisch.
Vom Sassigrat steigen wir über die Ostseite der nahezu unbewaldeten Bergflanke durch eine farbenfrohe Flora bis Äbnet steil hinunter und durchqueren oberhalb der Musenalp einige feuchte Abschnitte, in denen neben Grasfröschen auch die entsprechende Pflanzenwelt vorhanden ist.
Dann wandern wir durch einen botanisch sehr interessanten Hang weiter bis zum Berggasthaus Musenalp (1483 m).