• Auf dem Weg zur Biwaldalp

    Auf dem Weg zur Biwaldalp. Vignetta: Sanna Laurén

    Berggasthaus Gitschenen • UR

    Alpenkranz 2. Etappe: Gitschenen-St. Jakob - Biwaldalp

    Von der reizvollen Isenthaler Sonnenterrasse Gitschenen (1538 m) wandern via Lauwelital hinunter nach St. Jakob (969 m). Von hier folgt die Route der Talsenke entlang über die Naturstrasse bis zum ausgedehnten Chimiboden. Dann führt der Weg durch einen schattigen Rottannenwald zum Steinhüttli (1400 m). Es eröffnet sich eine lohnende Sicht zu den Felswänden unter dem Schloss und Gross Rimistock mit einem eindrücklichen Blick auf den Abbruch des Schlossfirns. Über die Bäche und Schutthalden im Bösenboden und durch den Fichtenwald im Hangbaum erreichen wir die Alpweiden im Wilderbutzen. Im gleichnamigen Stafel zeigt sich ein guter Ausblick auf die andere Talseite mit Schlossstock, Chaiserstuel und auf die Zähne des Oberalper Grates mit dem Tor. Dann leitet der Weg zur Gastwirtschaft Biwaldalp (1694 m).

    Informazione

    Isenthal, das verborgene Urner Seitental, reicht vom Urnersee bis hinauf zum vergletscherten Brunnistock. Sonnige Berglehnen, gepflegte Alpen, einsame Bergheimetli und eine faszinierende Welt der Gesteine und Alpenpflanzen sind touristische Geheimtipps für zahlreiche, lohnende Wanderungen.


    Tipp:

    Kürzere Variante: Dazu folgen wir dem Strässchen ab St. Jakob taleinwärts bis zur Verzweigung Rüti und steigen durch den Gross Wald zum Witental ins Ober Rüteli an. Der folgende Aufstieg zur Gastwirtschaft Biwaldalp (1695 m) ruft nach Verpflegung und einem guten Kaffee zusammen mit einem hausgemachten Alpjogurt.

    Übernachtung auf dem authentischen Alpbetrieb "Biwaldalp". Herrliche Abendstimmung mit traumhafter Aussicht auf Bergkulisse in mitten des nationalen Jagdbanngebiet Uri Rotstock.

     

    Option:

    Kombinieren Sie die Tour mit einem Abstecher auf den Uri Rotstock - eine Gipfeltour mit fantastischer Fernsicht (T4).

    Der Berglehne des Schlierens entlang führt ein markierter Gebirgsweg oberhalb der Alpen Wilder Butzen zum Wegweiser Hochegg (1877 m). Dann steigt der Pfad an über Breitplanggen, Hangbaum und Mälchböden bis zur grossen Moräne des Blüemlisalpfirns und der Gitschenhörelihütte.

    Von vort aus gibt es zwei Möglichkeiten, den Gipfel zu erreichen. Eine schwierigere Route mit Leitern und Ketten. Und eine weitere einfachere Route durch die Moräne (beide T4).

    Die unbewartete Privathütte "Gitschenhöreli" ist geschlossen.

    Reservation und Code für die Eingangstüre:

    A. und E. Bissig, Spätach 7, 6472 Erstfeld Tel. +41 (0)41 880 28 62, Tel. +41 (0)79 612 90 25.


    Escursione Nr. Alpenkranz Etappe 2.

    Pubblicato 2017 ‒ Presentato da Urner Wanderwege

    Sanna Laurén

    Scarica i dati del percorso GPS

    Percorso dell'escursione

    Mostra su swisstopo
    Berggasthaus Gitschenen
    0:00
    0:00
    accommodation
    Alpwirtschaft Biwaldalp
    4:30
    4:30
    accommodation

    Proposte escursionistiche

    Alpenkranz 5. Etappe: Eggberge - Schön Chulm -. Lidernenhütte Nr. Alpenkranz Etappe 5.
    Eggberge • UR

    Alpenkranz 5. Etappe: Eggberge - Schön Chulm -. Lidernenhütte

    Auf den Eggbergen (1447 m) geniessen wir das wunderbare Bergpanorama und die Weitsicht in die Voralpen, dann folgen wir dem Güterweg hinauf bis Angelingen Kreuzegg. Bei dieser Verzweigung steigt die Route hinauf zum gut sichtbaren Bergkreuz und leitet uns weiter durch das leicht bewaldete Naturschutzgebiet zum Hüenderegg (1873 m). Auf leicht abfallendem Weg erreichen wir in einer Senke das beliebte Fleschseeli und wandern anschliessend zur Chalberweid, wo der Weg hinauf zur Waldgrenze führt und bis zur Schön Chulm (2022 m). Der Landschaftswechsel zeigt die Gegensätze zwischen dem steil aufragenden Rossstock, vorbei am Siwfass und Hagelstock zum höchsten Punkt auf 2140 m und der Sanftheit der Voralpen mit Sicht zum Spilauer Seeli. Nach einer ausgiebigen Mittagsrast wandern wir über Alpweiden hinunter in die Senke zum Spilauer Seeli und geniessen eine halbe Stunde später in der heimeligen Lidernenhütte SAC (1727 m) ein kühles Getränk.
    Alpenkranz 4. Etappe: Musenalp - Bärchi - Eggbergen Nr. Alpenkranz Etappe 4.
    Bergrestaurant Musenalp • UR

    Alpenkranz 4. Etappe: Musenalp - Bärchi - Eggbergen

    Der beeindruckende Rundblick in die Isenthaler Bergwelt begleitet uns auf dem Weg von der Musenalp (1483 m) hinunter ins Chlital. Zuerst über Alpweiden, dann durch lichten Fichtenwald und streckenweise vom Chlitaler Bach begleitet, erreichen wir über den Chlosterberg - Chli Bergli das Dorf Isenthal. Ausgangs Dorf folgt man links ansteigend dem Wanderweg via Heissrüti über Hinterbärchi zum fantastischen Aussichtspunkt Hinterbärchi (890 m). Über dem Urnersee glänzt das Gipfelkreuz des Rophaien, hinter dem Talkessel von Schwyz grüssen die Mythen, und wie ein Relief präsentiert sich die Urner Gebirgslandschaft. Der alte Landweg ins Urnerland führt nun in Wegkehren hinunter und leitet uns durch Buchenwälder weiter zu den Palmen der malerischen Seegemeinde Bauen (435 m). Mit dem Schiff der SGV "dampfen" wir auf nostalgischer Fahrt zum Hafenstädtchen Flüelen und erreichen über den alten Dorfkern nach 10 Minuten das Moosbad und die Talstation der LSB Flüelen– Eggberge (1447 m). Nach einer aussichtsreichen Bergfahrt auf den Eggbergen (1447 m) wartet uns das Berggasthaus Eggberge.
    Alpenkranz 1. Etappe: Klewenalp-Hinterjochli-Gitschenen (Isenthal) Nr. Alpenkranz Etappe 1.
    Klewenalp NW • UR

    Alpenkranz 1. Etappe: Klewenalp-Hinterjochli-Gitschenen (Isenthal)

    Von der Klewenalp, NW (1593 m), die man bequem mit einer grosszügigen Seilbahn vom Dorf Beckenried aus erreicht, folgen wir dem breiten Bergsträsschen zum "Alpstubli". Dann senkt sich der Weg hinunter zum Restaurant Tannibüel (1525 m). Dort leitet uns ein rot-weiss markierter Aufstieg hinauf zum Mälchgädeli (1620 m) Richtung Alp Stafel und weiter zum Höch Stand (1789 m). Nach dem Chälenegg (1938 m) steigt die Route nun steiler durch die Chälen in den Sattel vom Hinterjochli (2105 m). In weitem Bogen wandern wir vom Hinterjochli talwärts und finden "bi den Seelenen" einen idealen Rastplatz. Anschliessend folgt der Abstieg über die im Sommer mit Grossvieh bestossene Isenthaler Alp Oberbolgen (1820 m) und in steilen Wegkehren hinunter zur Alp Unterbolgen (1657 m). Unter den Felsrippen des "Unter Zingel" entlang zu einem Bergsträsschen, wandern wir weiter durch farbenreiche Alpwiesen, bis zum Bergheimwesen Kneiwies (Chneuwis 1565 m). Wer direkt ins Isenthal hinunter will, wandert einige Minuten weiter bis zur Bergstation der LSB Isenthal - Gitschenen (1538 m). In der Gaststätte bei der Bergstation, dem Berggasthaus Gitschenen, sind Feriengäste wie auch Wanderer und Touristen jederzeit willkommen.

    Tag

    Uri Svizzera centrale Escursione in montagna Estate per le famiglie Alta T2

    Cliccando su un tag, puoi aggiungerlo al tuo account e ottenere contenuti personalizzati in base ai tuoi interessi. I tag possono essere salvati solo in un account.